Produkt zum Begriff Wilhelm I:
-
Preußen Krönungstaler 1861 Wilhelm I.
Original-Krönungstaler des preußischen Königs Wilhelm I. Am 18. Oktober 1861 bestieg ein Mann den preußischen Königsthron, der schon bald die wohl ruhmreichste Epoche unserer Geschichte begründen sollte: Wilhelm I. Die Krönung des späteren deutschen Kaisers in der Schlosskirche zu Königsberg wurde von Zeitzeugen als äußerst prachtvoll beschrieben: In der feierlichen Zeremonie setzte er sich zunächst selbst die Krone aufs Haupt, nahm das Zepter, den Reichsapfel und das Reichsschwert und krönte danach seine Gemahlin Augusta zur Königin Preußens. Sie können jetzt einen echten Vereinstaler aus dem Prägejahr 1861 besitzen, der speziell zu diesem Ereignis herausgegeben wurde. Hierbei handelt es sich um den einzigen Taler von König Wilhelm I., auf dem ein Doppelporträt zu sehen ist: Die Vorderseite zeigt die gekrönten Häupter des Monarchen und seiner Gemahlin, Königin Augusta. Auf der Rückseite sind der preußische Adler, die gekrönten Initialen des Königspaares sowie Preußens Wahlspruch „SUUM CUIQUE“ (Jedem das Seine) zu sehen. Dieses Sammlerstück wird wegen des Ausgabeanlasses und des Motivs auch als Krönungstaler bezeichnet. Der Taler aus massivem Silber ist nicht nur besonders groß (ø 33 mm) und schwer (über 18 g), sondern vor allem auch ein glanzvolles Andenken an einen der bedeutendsten deutschen Herrscher überhaupt.
Preis: 179.99 € | Versand*: 0.00 € -
Wilhelm I. (Fischer, Robert-Tarek)
Wilhelm I. , Vom preußischen König zum ersten Deutschen Kaiser , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20200907, Produktform: Leinen, Autoren: Fischer, Robert-Tarek, Seitenzahl/Blattzahl: 404, Abbildungen: 20 s/w- und 8 farbige Abbildungen, Keyword: Deutsche Reichsgründung 1871; Fertigstellung Kölner Dom; Kulturkampf; Königgrätz; Otto von Bismarck; Preußisch-deutsche Geschichte; Preußisch-deutscher Militarismus; Soldatenprinz; Wilhelm I., Fachschema: Deutsche Geschichte / 19. Jahrhundert~Deutsche Geschichte / 16.-18. Jahrhundert~Europa / Geschichte, Kulturgeschichte, Fachkategorie: Europäische Geschichte~Biografien: historisch, politisch, militärisch~Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Region: Deutschland, Zeitraum: 1870 bis 1879 n. Chr.~1880 bis 1889 n. Chr., Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Geschichte/Neuzeit, Fachkategorie: Biografien: Könige und Königinnen, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Böhlau-Verlag GmbH, Verlag: Böhlau-Verlag GmbH, Verlag: Bhlau, Länge: 234, Breite: 162, Höhe: 34, Gewicht: 792, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: UNGARN (HU), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0020, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2393755
Preis: 39.00 € | Versand*: 0 € -
Goldmünze 20 Mark Wilhelm I. (Preußen)
20 Mark Reichsgoldmünze Wilhelm I. von Preussen. Bei der 20 Mark Wilhelm I. von Preussen Goldmünze handelt es sich um eine Original Umlaufgoldmünze aus dem deutschen Kaiserreich. Die Münze wird in üblicher Gebrauchserhaltung verkauft. Die Prägejahre liegen zwischen 1871 und 1888. Von den 20 Mark Reichsgoldmünzen wurden seinerzeit so viele geprägt dass sie heute noch als beliebte Anlagemünzen gehandelt werden. Die Münzen haben bereits zwei Weltkriege und zahlreiche Krisen überstanden. Die verwendete 900er Goldlegierung ist im Vergleich zu modernen Feingoldmünzen ausgesprochen robust.
Preis: 625.73 € | Versand*: 15.00 € -
Goldmünze 10 Mark Wilhelm I. (Preußen)
Goldmünze 10 Mark Wilhelm I. (Preußen). Bei der 10 Mark Wilhelm I. von Preussen Goldmünze handelt es sich um eine original Umlaufgoldmünze aus dem deutschen Kaiserreich. Die Münze wird in üblicher Gebrauchserhaltung verkauft. Die Prägejahre liegen zwischen 1872 und 1888. Von den 10 Mark Reichsgoldmünzen wurden seinerzeit so viele geprägt dass sie heute noch als beliebte Anlagemünzen gesammelt werden. Die Münzen haben bereits zwei Weltkriege und zahlreiche Krisen überstanden. Die verwendete 900er Goldlegierung ist im Vergleich zu modernen Feingoldmünzen ausgesprochen robust.
Preis: 339.01 € | Versand*: 6.90 €
-
Ist Wilhelm Tell unschuldig?
Es gibt verschiedene Interpretationen der Geschichte von Wilhelm Tell, aber die meisten Versionen stellen ihn als unschuldig dar. Er wird oft als Held dargestellt, der gegen die Unterdrückung kämpft und die Freiheit seines Volkes verteidigt. Es gibt jedoch auch einige Theorien, die behaupten, dass er möglicherweise in gewisser Weise schuldig ist, da er den Tyrannen Albrecht Gessler getötet hat.
-
War Kaiser Wilhelm II. schwul?
Es gibt keine eindeutigen Beweise dafür, dass Kaiser Wilhelm II. schwul war. Es gab Spekulationen über seine Sexualität, aber diese wurden nie bestätigt. Wilhelm II. war verheiratet und hatte sechs Kinder, was darauf hindeutet, dass er zumindest heterosexuelle Beziehungen hatte. Letztendlich bleibt seine sexuelle Orientierung ein Rätsel, da es keine konkreten Beweise dafür gibt.
-
Heißt es "I was" oder "I were"?
Es heißt "I was". "I were" wird in der englischen Sprache normalerweise nur in bestimmten Fällen verwendet, wie zum Beispiel in Bedingungssätzen oder in bestimmten Ausdrücken wie "If I were you". In den meisten anderen Fällen wird "I was" verwendet.
-
Was ist mit Kaiser Wilhelm?
Kaiser Wilhelm II. war der letzte deutsche Kaiser und regierte von 1888 bis 1918. Er spielte eine entscheidende Rolle in der Vorbereitung und dem Verlauf des Ersten Weltkriegs und wurde nach der Niederlage Deutschlands abgesetzt und ins Exil geschickt. Seine Herrschaft wird oft mit dem Beginn des deutschen Imperialismus und der Entwicklung des autoritären Staates in Verbindung gebracht.
Ähnliche Suchbegriffe für Wilhelm I:
-
Preußen 2 Mark Wilhelm I. 1876-1884
Das einzige 2-Mark-Stück von Kaiser Wilhelm I.! Wilhelm I. wurde am 22. März 1797 in Berlin geboren. 1861 wurde er König von Preußen und schon 10 Jahre später, 1871 krönte man ihn zum Kaiser des Deutschen Reiches. Seine große Popularität zeigt sich in den Liedzeilen "Wir wollen unsern alten Kaiser Wilhelm wieder haben", die nach seinem Tod 1888 gesungen wurden. Sie haben nun die Chance die erste 2-Mark-Münze Preußens zu erwerben. Dieses seltene Stück aus massivem Silber (900/1000) ist zudem die einzige 2-Mark-Münze des beliebten Kaisers Wilhelm I. Gratis dazu erhalten Sie eine stabile Kapsel, ein edles Holz-Etui sowie ein Echtheitszertifikat. Sichern Sie sich schnell Ihr Exemplar dieser massiven Silbermünze, solange der Vorrat reicht!
Preis: 89.99 € | Versand*: 6.95 € -
Deutsches Reich/ Preußen 10 Mark 1872/73 Wilhelm I.
Prägefrische 10-Mark-Goldmünze aus der "eisernen Reserve" des Deutschen Kaiserreiches! In den Jahren 1559 bis 1594 errichtete der preußische Kurfürst Joachim II. die Spandauer Zitadelle. Im Juliusturm – dem herausragenden Gebäude dieser Festung – wurde Ende des 19. Jahrhunderts der legendäre kaiserliche Goldmünzen-Schatz verwahrt. Der Turm war mit einer Höhe von 32 Metern und 3,6 Meter starken Mauern eines der sichersten Bauwerke seiner Zeit. Hinter diesen dicken Mauern bewahrte man nach 1871 den aus französischen Reparationszahlungen stammenden Reichskriegsschatz im Wert von 120 Millionen Gold-Mark auf. Es ist eine kleine Sensation, dass wir nach langer Suche ein kleines Kontingent von prägefrisch erhaltenen 10-Mark-Goldstücken aus dem Juliusturm erwerben konnten. Auf der Vorderseite zeigen sie das Porträt des deutschen Kaisers Wilhelm I. Eine dieser gesuchten Original-Goldmünzen aus der „eisernen Reserve“ des Deutschen Kaiserreiches können Sie jetzt besitzen! Gratis dazu erhalten Sie ein edles Holz-Etui, eine schützende Kapsel sowie ein Echtheits-Zertifikat.
Preis: 1190.00 € | Versand*: 0.00 € -
Goldmünze 50 x 20 Mark Wilhelm I. - Preußen Tube (Deutschland)
50 Stück Goldmünzen 20 Mark Wilhelm I Preussen in Tube. Investmentpaket 20 Mark Reichsgoldmünzen Wilhelm I. von Preussen. Bei den 20 Mark Wilhelm I. von Preussen Goldmünzen handelt es sich um eine Original Umlaufgoldmünzen aus dem deutschen Kaiserreich. Die Münzen werden verpackt in Münztubes in üblicher Gebrauchserhaltung verkauft. Die Prägejahre liegen zwischen 1871 und 1888. Von den 20 Mark Reichsgoldmünzen wurden seinerzeit so viele geprägt dass sie heute noch als beliebte Anlagemünzen gehandelt werden. Die Münzen haben bereits zwei Weltkriege und zahlreiche Krisen überstanden. Die verwendete 900er Goldlegierung ist im Vergleich zu modernen Feingoldmünzen ausgesprochen robust.
Preis: 31176.33 € | Versand*: 29.00 € -
Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie I (Hegel, Georg Wilhelm Friedrich)
Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie I , EINLEITUNG A. Bestimmung der Geschichte der Philosophie 1. Gewöhnliche Vorstellungen über die Geschichte der Philosophie (a. Die Geschichte der Philosophie als Vorrat von Meinungen / b. Erweis der Nichtigkeit der philosophischen Erkenntnis durch die Geschichte der Philosophie selbst / c. Erklärungen über die Verschiedenheit der Philosophien) / 2. Erläterungen für die Begriffsbestimmung der Geschichte der Philosophie (a. Der Begriff der Entwicklung / b. Der Begriff des Konkreten / c. Die Philosophie als Erkenntnis der Entwicklung des Konkreten) / 3. Resultate für den Begriff der Geschichte der Philosophie (a. Zeitliche Entwicklung der mannigfaltigen Philosophien / b. Anwendung auf die Behandlung der Geschichte der Philosophie / c. Nähere Vergleichung der Geschichte der Philosophie mit der Philosophie selbst) B. Verhältnis der Philosophie zu anderen Gebieten 1. Geschichtliche Seite dieses Zusammenhangs (a. Äußere, geschichtliche Bedingung zum Philosophieren / b. Geschichtlicher Eintritt eines geistigen Bedürfnisses zum Philosophieren / c. Die Philosophie als der Gedanke ihrer Zeit) / 2. Abscheidung der Philosophie von den mit ihr verwandten Gebieten (a. Verhältnis der Philosophie zur wissenschaftlichen Bildung / b. Verhältnis der Philosophie zur Religion / c. Abscheidung der Philosophie von der Populärphilosophie) / 3. Anfang der Philosophie und ihrer Geschichte (a. Die Freiheit des Denkens als Bedingung des Anfangs / b. Abscheiden des Orients und seiner Philosophie / c. Beginn der Philosophie in Griechenland) C. Einteilung, Quellen, Abhandlungsweise der Geschichte der Philosophie 1. Einteilung / 2. Quellen / 3. Abhandlungsweise Orientalische Philosophie A. Chinesische Philosophie B. Indische Philosophie 1. Die Samkhja-Philosophie / 2. Die Philosophie des Gotama und Kanade ERSTER TEIL - GESCHICHTE DER GRIECHISCHEN PHILOSOPHIE Einleitung Die Sieben Weisen Einteilung Erster Abschnitt: Von Thales bis Aristoteles Erstes Kapitel: Von Thales bis Anaxagoras A. Philosophie der Ionier 1. Thales / 2. Anaximander / 3. Anaximenes B. Pythagoras und die Pythagoreer 1. Das System der Zahlen / 2. Anwendung der Zahlen aufs Universum / 3. Praktische Philosophie C. Die eleatische Schule 1. Xenophanes / 2. Parmenides / 3. Melissos / 4. Zenon D. Philosophie des Heraklit 1. Das logische Prinzip / 2. Die Weise der Realität / 3. Der Prozeß als allgemeiner und sein Verhältnis zum Bewußtsein E. Empedokles, Leukipp und Demokrit 1. Empedokles / 2. Leukipp und Demokrit F. Anaxagoras 1. Das allgemeine Gedankenprinzip / 2. Die Homöomerien / 3. Beziehung beider Seiten Zweites Kapitel: Von den Sophisten bis zu den Sokratikern A. Philosophie der Sophisten 1. Protagoras / 2. Gorgias B. Philosophie des Sokrates 1. Sokratische Methode / 2. Prinzip des Guten / 3. Schicksal des Sokrates C. Sokratiker 1. Die megarische Schule (a. Euklides / b. Eubulides / c. Stilpon) / 2. Die kyrenaische Schule (a. Aristippos / b. Theodoros / c. Hegesias / d. Annikeris) / 3. Die kynische Schule (a. Antisthenes / b. Diogenes / c. Spätere Kyniker) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: Neuauflage, Erscheinungsjahr: 201109, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft#618#, Autoren: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Auflage/Ausgabe: Neuauflage, Seitenzahl/Blattzahl: 568, Keyword: Hegel; Philosophiegeschichte; STW 618; STW618; orientalische Philosophie; suhrkamp taschenbuch wissenschaft 618, Fachschema: Idealismus~Philosophie / Philosophiegeschichte~Deutschland~Neunzehntes Jahrhundert, Region: Deutschland, Zeitraum: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), Warengruppe: TB/Philosophie/Deutscher Idealismus/19. Jh., Fachkategorie: Idealismus, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp, Länge: 179, Breite: 110, Höhe: 30, Gewicht: 336, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher,
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
-
Wo spielt das Drama Wilhelm Tell?
Das Drama "Wilhelm Tell" spielt in der Schweiz, genauer gesagt in den Kantonen Uri und Schwyz. Die Handlung findet während der Zeit der Herrschaft der Habsburger statt, als die Schweizer unterdrückt und von einem tyrannischen Landvogt regiert werden. Die Hauptfigur, Wilhelm Tell, lebt in dieser Zeit und wird zum Symbol des Widerstands gegen die Unterdrückung. Die Handlung des Dramas konzentriert sich auf Tells Versuch, die Freiheit seines Volkes zu verteidigen und gegen die Tyrannei anzukämpfen. Durch Tells mutige Taten und seinen Kampf für die Freiheit wird die Geschichte zu einem Symbol für den Widerstand gegen Unterdrückung und für die Unabhängigkeit.
-
Sagt man "I gonna" oder "I am gonna"?
Man sagt normalerweise "I'm gonna" als Abkürzung für "I am gonna". "Gonna" ist eine informelle Verkürzung von "going to" und wird oft in umgangssprachlichen Situationen verwendet.
-
Wie viele Sehenswürdigkeiten kann man bei einer Stadtrundfahrt durch Berlin erkunden?
Bei einer Stadtrundfahrt durch Berlin kann man zahlreiche Sehenswürdigkeiten entdecken, darunter das Brandenburger Tor, den Reichstag und den Checkpoint Charlie. Die genaue Anzahl hängt von der Route und Dauer der Tour ab, in der Regel werden jedoch mindestens 10 bis 15 Sehenswürdigkeiten besucht.
-
Wann wurde Wilhelm der 1 Kaiser?
Wilhelm I wurde am 18. Januar 1871 zum Deutschen Kaiser proklamiert. Dies geschah im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles, nachdem Preußen den Deutsch-Französischen Krieg gewonnen hatte. Wilhelm I war zuvor König von Preußen und wurde durch die Gründung des Deutschen Kaiserreichs zum ersten Kaiser ernannt. Diese historische Veranstaltung markierte das Ende des Norddeutschen Bundes und den Beginn des Deutschen Kaiserreichs unter preußischer Führung.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.